Rauch-Tag, Boni und Forschungen
Pokémon GO: Jahreszeit der Herkunft im Überblick

Die Jahreszeit der Herkunft ist in Pokémon GO am Mittwoch (01.12.) gestartet, Professor Willow sucht in der Vergangenheit die Antworten für die Zukunft.
Die Jahreszeit des Schabernacks ist vorüber, am 1. Dezember um 10 Uhr hat die Jahreszeit der Herkunft übernommen. Professor Willow sucht nach weiteren mysteriösen Kräften in der Welt: Seine Forschungen führen ihn zu einer Höhle, in der er eine gewaltige Tür mit merkwürdigen Entriegelungsmechanismen vorfindet. Es liegt an den Pokémon GO-Trainern, die Geheimnisse hinter der historischen Stätte zu lüften. Auf dem Weg zur Pokémon GO Tour: Johto werden die Antworten auf die Fragen der Zukunft in der Vergangenheit gesucht – so viel zur Geschichte hinter der Jahreszeit der Herkunft, die auch einige Inhalte mit sich bringt.
Am 5. Dezember erwartet die Spieler ein Rauch-Tag mit Quiekel, der erste Mechanismus der mysteriösen Tür kann mit Eis- und Boden-Pokémon sowie Sternenstaub aktiviert werden. Der Rauch wird von Professor Willow daher temporär so modifiziert, dass er vor allem Eis- und Boden-Pokémon wie Quiekel anlockt. In jedem Monat der Jahreszeit der Herkunft wird ein neuer Bonus präsentiert, zudem können monatlich Befristete Forschungen durchgeführt werden. Die Befristete Forschung im Dezember steht allen Trainern offen, die Events im Januar und Februar sind nur für Spieler verfügbar, die ein Ticket für die Johto-Tour im Vorverkauf erwerben.
Neue Pokémon in der Wildnis, Johto-Tour als Abschluss
Die erste Befristete Forschung sieht die Sternenstaub-Herausforderung vor, durch das Sammeln von Sternenstaub werden Rewards erhalten. Als "Hauptpreis" dient im Tausch gegen 120.000 Sternenstaub ein Kapuno-Hut, auch Glücks-Eier, Erfahrungspunkte und Hyperbälle sind zu holen. Darüber hinaus erscheinen nach dem Wechsel der Jahreszeiten abhängig vom Lebensraum neue Pokémon in der Wildnis: In Städten tauchen vermehrt etwa Snubbull oder Charmian auf, in Wäldern wiederum Glibunkel oder Kastadur und in Gewässern zum Beispiel Lapras oder Barschwa – ein genauerer Überblick ist auf der Eventseite ersichtlich.
Auch die Eier halten neue Taschenmonster parat: Aus 2-km-Eiern schlüpfen etwa Wablu oder Knofensa, aus 5-km-Eiern hingegen Onix oder Shnebedeck und aus 10-km-Eiern zum Beispiel Ohrdoch oder eF-eM. Die 5-km- und 10-km-Eier als Abenteuer-Sync-Belohnungen bieten derweil Koknodon, Scampisto, Dratini oder Riolu. Der erste Community Day findet am 18. und 19. Dezember statt, er liefert den Trainern einen Mix aus 2021 zum Jahresabschluss. Am Ende der Jahreszeit der Herkunft steht die Pokémon GO Tour: Johto, die am 26. und 27. Februar einen spektakulären Abschied darstellen soll – ehe am 1. März die neue Jahreszeit beginnt.