ESPORTNEWS

02.03.22, 14:26
Spezialforschung, Events und mehr

Pokémon GO: Alola-Jahreszeit gestartet – ein Überblick

von Niklas Aßfalg
Foto: Foto: Niantic

Die Alola-Jahreszeit ist in Pokémon GO gestartet, sie bringt eine Spezialforschung, Events und mehr mit sich – wir verschaffen einen Überblick.

Die Jahreszeit der Herkunft ist Geschichte, die Alola-Jahreszeit die Gegenwart in Pokémon GO. Die neue Season hat am Dienstag (01.03.) mit dem Event "Willkommen in Alola" begonnen, sie erstreckt sich über drei Monate bis zum 1. Juni. Bis zum 9. März hält das Auftaktevent an, das eine tropische Sammler-Herausforderung, neue Pokémon in Feldforschungen, der Wildnis und den Raids mit sich führt. Schon am 15. und 22. März sollen die nächsten Veranstaltungen folgen, inhaltliche Informationen sind noch nicht bekannt. Dafür lieferte Niantic einen Ausblick auf den nächsten Community Day, der am 13. März stattfinden wird. 

Sandan und Alola-Sandan stehen im Mittelpunkt, die Entwicklung zu Sandamer oder Alola-Sandamer beschert die exklusive Lade-Attacke Nachthieb oder die exklusive Sofort-Attacke Dunkelklaue. Die erste Spezialforschung der Alola-Jahreszeit beschäftigt sich mit der Insel Mele-Mele, sie ist bis zum 1. Juni abzuschließen. Trainer, die alle fünf Spezialforschungen im genannten Zeitraum vollenden, schalten anschließend eine Bonus-Spezialforschung frei. Dass die GO Kampfliga-Saison während der Alola-Jahreszeit keine Bewertung vornehmen wird, ist schon länger klar – stattdessen wird eine Reihe neuer Cups und Formate zur Verfügung gestellt. 

Wildnis-Spawns nach Lebensraum und Halbkugel

Je nach Lebensraum sind verschiedene Pokémon in der Wildnis anzutreffen: Städte halten unter anderen Alola-Sleima oder Picochilla parat, Wälder vermehrt Tannza oder Mangunior, Gebirge etwa Alola-Kleinstein oder Flapteryx, Strände und Gewässer beispielsweise Alola-Kokowei oder Galapaflos. Zudem werden die Spawns in Süd- und Nordhalbkugel separiert. Auch die Eier erhalten neue Rewards, Highlights dürften die Abenteuer-Sync-Belohnungen für 5- und 10-km-Eier wie Koknodon oder Dratini darstellen. Jahreszeitenboni umfassen derweil etwa gesteigerte Rauch-Wirksamkeit beim Gehen oder garantierte Geschenke durch das Drehen von PokéStops. 

Pokémon der Alola-Jahreszeit im Überblick

Raid-Kämpfe

  • Kapu-Riki (bis 15. März)
  • Wuffels (als Shiny möglich)

Wildnis

  • Bauz
  • Flamiau
  • Robball 
  • Peppeck
  • Mangunior (als Shiny möglich)
  • Curelei (nur auf Hawaii)
  • Miniras

Entwicklung

  • Arboretoss
  • Silvarro
  • Miezunder
  • Fuegro 
  • Marikeck
  • Primarene 
  • Trompeck
  • Tukanon
  • Manguspektor
  • Wolwerock (Tagform & Nachtform)
  • Mediras
  • Grandiras

Eier

  • Mangunior (als Shiny möglich)
  • Peppeck
  • Bauz
  • Flamiau
  • Robball
  • Wuffels (als Shiny möglich)
  • Miniras

Weitere News